Ab sofort sind Verlängerungskabel, Lichtschalter oder Steckdosen als Elektroschrott gesondert beim Wertstoffhof abzugeben.
Der Grund ist dass ab 1.Mai 2019 die “Passiven Elektro und Elektrogeräte” die Strom lediglich durchleiten auch also gesonderter Elektroschrott am Bauhof abzugeben sind.
Als kleines Beispiel:
Bis jetzt Kabel entsorgen, wo, im Hausmüll
ab jetzt Kabel entsorgen, wo, am Wertstoffhof
Aber auch hier wieder Ausnahmen:
Dazu zählen Steckdosen, Meterware und Lampenfassungen die in einem anderen Gerät verbaut werden.
Was man nicht in der normalen Mülltonne als Elektroschrott entsorgen darf, sieht man an dem Symbol der durchgestrichenen Mülltonne. Dieses Zeichen finden Verbraucher entweder auf der Verpackung oder am Bauteil selbst.
Dieses Symbol ist aber wiederum nur bei den Geräten vorhanden die ab 1. Mai 2019 gekauft wurden. Für älteren Elektronikschrott bitte vorher beim Wertstoffhof nachfragen, ob man diese Geräte dort abgeben kann oder ob es getrost in die Mülltonne wandern darf.
Übrigens: Die Elektrogeräte oder der Elektroschrott können natürlich beim Wertstoffhof kostenlos entsorgt werden.
Bei größeren Fachmärkten (wie Saturn oder Media Markt) für Elektrogeräte können sie ihre alten Elektrogeräte entsorgen. Aber bitte erkundigen Sie sich vorher.