Die Ripples Technologie wird in Saudi Arabien getestet
Die Saudi Arabische Zentralbank ist nicht die erste Finanzinstitution, die sich für eine Zusammenarbeit mit dem Startup entschieden hat. Auch die Bank of England testet die Ripples Technologie bereits seit dem letzten Jahr. Die Zusammenarbeit wurde öffentlich, als Geschäftsführer Brad Garlinghouse in San Francisco während der Blockchain Connect Conference über den Deal sprach.
„Dieses bahnbrechende Pilotprojekt ist das erste seiner Art, welches von einer Zentralbank gestartet wird. Teilnehmende Banken aus [Saudi-Arabien] werden xCurrent verwenden, um Zahlungen sofort innerhalb und außerhalb des Landes, mit großer Transparenz und niedrigen Kosten, abwickeln zu können“, erklärte Ripple.
Auch andere Finanzinstitutionen interessieren sich für xCurrent. Santander zum Beispiel arbeitet an einer App, die die Technologie für mobile Zahlungen nutzt. Mögliche Absatzmärkte für die App wären Spanien, Brasilien und Polen.
Außerdem wollen die Vereinigten Arabische Emirate die Ripples Technologie zukünftig für das Netzwerk RippleNet nutzen, um grenzüberschreitende Zahlungen zu vereinfachen.