Schuldnerberatung - Hilfe aus der Schuldenfalle
Was macht die Schuldnerberatung und welche Hilfe kann ich erwarten?
Jeder zehnte Deutsche ist überschuldet, die Tendenz ist steigend. Viele Betroffene ziehen sich in einer solchen Situation zurück, schämen sich und glauben versagt zu haben. Doch das Nichts-Tun verschlimmert die Situation, weshalb sich Überschuldete schnellstmöglich Hilfe bei einer professionellen Schuldnerberatung suchen sollten. Deshalb stellen wir uns die Frage. Was macht die Schuldnerberatung ? Und wie kann mir hier geholfen werden? Was kostet mich das ganze?
Gründe für Überschuldung:
Die Gründe für die Überschuldung sind ebenso vielfältig, wie die Schicksalsschläge der Betroffenen, die eine solche Situation begünstigen. Oft beginnt es mit offenen Krediten, nicht bezahlbaren Handyverträgen oder zu hohen Mietschulden, die nicht mehr selbst getragen werden können. In anderen Fällen verlieren die Betroffenen wiederum plötzlich ihren Job oder erleiden eine schwere Krankheit, weshalb sie kein eigenes Geld mehr verdienen können. Auch eine Scheidung oder der falsche Umgang mit Geld, kann eine solche Situation begünstigen.
Welche Möglichkeiten gibt es?
Spätestens, wenn das monatliche Einkommen nicht mehr ausreicht, um die Fixkosten zu decken, sollte sich der Betroffene professionelle Hilfe bei einer Schuldnerberatung suchen. Je schneller die Überschuldung erkannt wird, umso besser lässt sich diese abbauen. Daher ist die Schuldnerberatung der erste Schritt auf dem Weg in eine schuldenfreie Zukunft. Für eine professionelle und seriöse Beratung bieten sich folgende Möglichkeiten:
- staatliche und staatlich geförderte Hilfe, z.B. die Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen der Länder und Kommunen
- Schuldnerberatung durch gemeinnützige Träger und Wohlfahrtsverbände wie z.B. der Caritas
- Schuldnerberatung durch einen Anwalt
- Örtliche Arbeitsagentur bei (drohender) Lohnpfändung
- Sonstige kostenpflichtige Schuldnerberatungsstellen
Staatliche Schuldnerberatung
Vor allem die staatlich geförderten Einrichtungen und die gemeinnützigen Träger sind bei vielen Überschuldeten sehr beliebt und gefragt, da sie grundsätzlich immer kostenlos sind. Sollten dennoch Kosten anfallen, werden die Betroffenen schon vorab ausführlich darüber informiert, so dass immer eine Transparenz über die anstehenden Kosten besteht. Da diese Einrichtungen aufgrund der hohen Nachfrage jedoch häufig ausgebucht sind, bietet der Anwalt eine gute Alternative zur staatlichen und gemeinnützigen Schuldnerberatung.
Anwalt zur Hilfe nehmen, was ist zu beachten? Kosten der Schuldnerberatung?
Hierbei ist jedoch darauf zu achten, dass beim Anwalt maximal die Erstberatung kostenlos ist, danach fallen in jedem Fall weitere Gebühren für die Schuldnerberatung an, die in der Regel mehrere Wochen in Anspruch nimmt. Wenn Sie beim Anwalt jedoch einen Beratungsschein für den Zweck „Einigungsversuch gemäß § 305 InsO“ vom Amtsgericht Ihres Wohnortes vorlegen, dann sind Sie von den Kosten der anwaltlichen Schuldnerberatung und des gesamten Entschuldungsverfahrens bis auf eine Gebühr von 15 Euro befreit.
Gemeinnützige Stellen
Zudem müssen Betroffene bei den gemeinnützigen Einrichtungen oft mit mehrwöchigen Wartezeiten rechnen, erst danach erhalten sie einen Termin zur Erstberatung. Ab dann ist die Schuldnerberatung besonders erfolgreich, wenn der Betroffene aktiv mitarbeitet und alle seine Schulden und Probleme offenlegt. Das ist für viele Überschuldete nicht einfach, weshalb zwischen dem Berater und dem Betroffenen eine sehr gute Vertrauensbasis bestehen sollte. Nur dann kann für die finanzielle Notlage ein Ausweg gefunden werden. Besteht also ein gutes Verhältnis zwischen beiden Parteien, wird in der Regel wie folgt vorgegangen:
Was macht die Schuldnerberatung genau?
- Überblick über die Schulden verschaffen und Prüfung, inwieweit diese rechtlich einwandfrei sind
- Prüfung der Einnahmen: Liegen bei Ihnen irgendwo verborgene Schätze?
- Prüfung der Ausgaben: Wo und an welchen Stellen können Sie Geld einsparen?
- Erarbeitung eines Haushaltsplans
- Strategieentwicklung: Welchen Ausweg gibt es aus Ihrer Situation?
- Umsetzung der Strategie: Umsetzung des vereinbarten Plans und Vermeidung neuer Schulden
Weitere Infos zum Thema “Was macht die Schuldnerberatung” finden sie hier:
Hier finden Sie viele weitere Informationen, eBooks und Ratgeber zu Themen, wie Privatinsolvenz, Schulden und Pfändung.
Die Interessengemeinschaft Sozialrecht e.V.
Die Interessengemeinschaft Sozialrecht e.V. wurde im Januar 2017 vom Rechtsjournalisten Marcel Weber in Berlin gegründet. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Transparenz im Bereich Sozialrecht zu schaffen, um interessierten Bürgerinnen und Bürgern einen Einblick in die wichtigsten Themen zu bieten.
Ziel und Zweck der Interessengemeinschaft e.V. ist die Beobachtung sozialrechtlicher Entwicklungen, Analyse und Kommentierung aktueller Rechtsprechungen sowie der Bereitstellung von Informationen und Hilfestellungen für Leistungsempfänger und Interessierte. Dabei verfolgt der Verein keinerlei eigenwirtschaftliche Zwecke. Die Mittel des Vereins dürfen nur für satzungsmäßige Zwecke verwendet werden. In ihrer Eigenschaft als Mitglieder des Vereins erhalten diese keine Zuwendungen oder Gewinnanteile aus Mitteln des Vereins.
Dieser Post wurde zuletzt modifiziert am 29/12/2018 13:44